Über uns

Informationen zum Reallabor

» Wir stärkt mit konkreten Projekten den Radverkehr in der Region. Innovative Ansätze der interkommunalen Kooperation soll dabei aufzeigen, welche Strategien sich zur Radverkehrsförderung auch in anderen Regionen eignen könnten.

Konzeptioneller Aufbau des Reallabors und des digitalen Planungstools

Die Methode Reallabor

Der Forschungsverbund des NUDAFA – Reallabor für interkommunale Radverkehrsförderung möchte mit den beteiligten Partnerkommunen, den jeweiligen Verwaltungen und zivilgesellschaftlichen Akteuren den (Alltags-)Radverkehr in der suburban geprägten Region stärken.

Um wissenschaftliche Erkenntnisse und übertragbare Handlungsempfehlungen ableiten zu können, soll der mögliche Nutzen sowie die Grenzen der Einbindung von Datenverarbeitungsmethoden in Planungs- und Kommunikationsprozesse kritisch erforscht werden. Parallel dazu werden Formate der interkommunalen Zusammenarbeit angestoßen, erprobt und evaluiert. Um besser zu verstehen, was die Umsetzung kommunale Radverkehrsförderung im Verwaltungsalltag hemmt, werden ergänzend dazu auch auch kleinere, alltäglichere Maßnahmen initiiert und umgesetzt.


Die wesentlichen Ziele des Projekts sind …

  • die Erstellung einer webbasierten (Nutzer-)datenbasierten Kommunikations- und Planungsplattform, zum Darstellen komplexer räumlicher Zusammenhänge im Radverkehr, zur Unterstützung interkommunaler Zusammenarbeit durch die Bereitstellung notwendiger Informationen um die Herstellung durchgehender Radinfrastruktur zu begünstigen,

  • die partizipative Einbindung der zivilgesellschaftlichen Akteur*innen in die Konzeption des interkommunalen Radwegenetzes und die Entwicklung von Maßnahmen sowie die interkommunale, transdisziplinäre Vernetzung lokaler Akteur*innen bei der Umsetzung von Realexperimenten, und

  • Entwicklung übertragbare Projekte, Strategien und Tools, deren Evaluierung und der Transfer der Erkenntnisse in für andere Kommunen geeigneten Formaten. 


Im Kontext des transformativen Forschens zielt das Format des Reallabors darauf ab, die verschiedene Kooperationspartner und lokale Akteure aus der Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung zusammenzubringen.

An realweltlichen Problemstellungen werden kooperativ Lösungen erarbeitet, die zur nachhaltigen Transformation beitragen, idealerweise auch sogenanntes Transformationswissen generiert.

Die Konzeption und Koordination des Reallabors erfolgt durch die Gemeinde Eichwalde. Die Verbundkoordination dient dabei als Bindeglied zu den Partnerkommunen und der Zivilgesellschaft, steuert aber auch die Planungs- und Umsetzungsprojekte.

Eine besondere Rolle spielt dabei die Erprobung des in Eichwalde angesiedelten Interkommunalen Radverkehrsmanagements. Dabei wird erprobt, inwieweit sich der Ansatz von gemeinschaftlichen Koordinationsstellen auf Städte- und Gemeinde-Ebene geeignet ist, um kleine und mittlere Kommunen effektiver bei der Radverkehrsförderung zu unterstützen.

In ähnlicher Weise spielt die Entwicklung des Radverkehrsatlas als innovative und datenbasierte Planungsmethode im Fokus des Projekts. Die Umsetzung der Webplattform erfolgte durch den Forschungs- und Entwicklungspartner FixMyCity. Mit dem Planungsinstrument und der erarbeiteten Methodik sollen repetitive Analyseprozesse automatisiert und die Erarbeitung flächendeckender Radverkehrsnetze maßgeblich beschleunigt werden.

Das Fachgebiet “Integrierte Verkehrsplanung der TU Berlin übernimmt dabei die politik- und sozialwissenschaftliche Begleitforschung und identifiziert Hemmnisse und Potenziale in der Radverkehrsplanung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der inter-kommunalen Zusammenarbeit. Die BMDV-Stiftungsprofessur für Radverkehr der TH Wildau beteiligt sich an der Umsetzung einzelner Teilprojekte und setzt sich federführend für den Themenbereich Schulisches Mobilitätsmanagement ein.

Hinzu kommen Akteure wie die lokalen Initiativen Netzwerk fahrradfreundliches LDS (-Nord), Bike2BER und weitere Projektpartner wie der örtliche Kinder- und Jugendverein (KJV e.V.), Schulen uvm.

Fortgeführt wird die intensive Zusammenarbeit mit FixMyCity als Projektpartner für Kommunikationstools und Datenverarbeitung. Unsere Partnerkommunen sind die Gemeinden Zeuthen, Eichwalde, Schulzendorf und Schönefeld sowie die beiden Städte Wildau und Königs Wusterhausen. Mehr zu unseren Partnerkommunen finden Sie hier

Startschuss für die Phase 2 des Reallabors

Förderung des BMBF

Gefördert wird das Forschungsprojekt NUDAFA („Nutzerdaten-gestützten Planung eines integrierten Fahrradverkehrsnetzes“) über die FONA-Strategie des Bundesministeriums, im Rahmen der Förderrichtlinie MobilitätsWerkStadt 2025.

Das NUDAFA-Team

  • Jörg Jenoch

    Bürgermeister Eichwalde

    Gemeinde Eichwalde
  • Alf Hamann

    Treibende Kraft

    Gemeinde Eichwalde
  • Christoph Kollert

    Verbundkoordination NUDAFA

    Gemeinde Eichwalde
  • Tim Zander

    Interkommunaler Radverkehrsmanager

    Gemeinde Eichwalde
  • Heiko Rintelen

    Co-Gründer | CCO 

    FixMyCity
  • Tobias Jordans

    Entwicklung

    FixMyCity
  • Prof. Dr.-Ing. Christian Rudolph

    Leitung BMDV-Stiftungsprofessur Radverkehr

    TH Wildau
  • Ute Samland

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    TU Berlin
  • Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend

    Leitung FG Integrierte Verkehrsplanung

    TU Berlin
  • Lukas Knott

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    TH Wildau
  • Vanessa von Wiedner

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    TH Wildau
  • Christian Wessel

    Wiss. Mitarbeiter (bis 06/'24)

    TH Wildau

Verbundpartner

Nudafa Logo Nudafa Logo

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt NUDAFA im Rahmen der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA, www.fona.de) im Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung unter den Förderkennzeichen 01UV2124 (2020-2024) sowie 01UV2424 (2024-2026). Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.