Straßentypen

Themen

    -

Beteiligte Projektpartner

  • FixMyCity

Projektlaufzeit

Beginn 12/2020

Finanzierung

-

Straßentypen in NUDAFA
Radverkehrs-Maßnahmen-Empfehlungen

Zielstellung

Welche Arten von Straßen gibt es im NUDAFA-Gebiet, und wie zeichnen sich diese aus? Welche Infrastruktur-Maßnahmen gibt es, welche die Situation für Radfahrende verbessern?

Kurzfassung

Vier Straßentypen wurden im NUDAFA Gebiet identifiziert: Wohnstraßen, Sammelstraßen, außerörtliche Verbindungsstraßen und selbstständige Radwege. Für diese wurden verschiedene Maßnahmen als sinnvoll erachtet. Diese identifizierten Maßnahmen werden  zur Verbesserung für Radfahrende hier empfohlen.

Straßentyp Wohnstraße

Typischer Wohnstraßen Querschnitt

MERKMALE

Zeichnet sich regelmäßig aus, durch:

  • Angebaute Straße, überwiegend Wohnhäuser
  • Kaum Durchgangsverkehr
  • Keinen Seitenraum
  • Schmale Fahrbahn
  • Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h

Zeichnet sich unregelmäßig aus durch:

  • Unbefestigte Oberflächen
  • Beleuchtung

Derzeitige Radverkehrsführung in der Regel: Auf der Fahrbahn

EMPFEHLUNGEN

Mögliche radverkehrsfördernde Maßnahmen:

  • Verbesserung der Fahrbahn-Oberfläche, wenn nicht ausreichend gut.
  • Fahrradstraße, bei sehr wichtiger Netzbedeutung.
  • Beleuchtung, wenn nicht bereits vorhanden.

OPENSTREETMAP TAGGING

Mögliches Tagging: `highway=living_street/residential`

Straßentyp Sammelstraßen

Visualisierung Sammelstraße

MERKMALE

Derzeitige Radverkehrsführung in der Regel: Auf der Fahrbahn, teilweise Seitenraum.

Zeichnet sich regelmäßig aus, durch:

  • Angebaute Straße, mit Wohnhäuser und/oder Geschäften
  • Viel Durchgangsverkehr
  • Seitenraum vorhanden, meistens Gehwege
  • Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h
  • Beleuchtung
  • Hauptstraße oder Nebenstraße mit Verbindungsfunktion innerorts

Zeichnet sich unregelmäßig aus durch:

  • Kopfsteinpflaster
  • Busverkehr
  • Radverkehrsführung im Seitenraum (VZ: Fußweg mit Rad frei)
  • Parkstände im Seitenraum
  • Erhöhtes Fußverkehrsaufkommen

EMPFEHLUNGEN

Mögliche radverkehrsfördernde Maßnahmen:

  • Verbesserung der Fahrbahn-Qualität (wenn Führung auf der Fahrbahn)
  • Verkehrsberuhigung (z. B. Fahrbahnverengung, Schwellen)
  • Anlage von Fahrstreifen auf der Fahrbahn für den Radverkehr, wenn ausreichende Fahrbahnbreiten vorhanden sind, ggf. Abordnung der Parkstände.
  • Freigabe des Gehwegs bei wenig Fußverkehr und ausreichender Breite

OPENSTREETMAP TAGGING

Mögliches Tagging: highway=tertiary/secondary

Straßentyp außerörtliche Verbindungsstraßen

Visualisierung außerörtliche Verbindungsstraße

MERKMALE

Zeichnet sich regelmäßig aus, durch:

  • Anbaufreie Straße
  • Überörtlichen Verkehr
  • Höchstgeschwindigkeit von >50 km/h
  • Beleuchtung
  • Busverkehr

Zeichnet sich unregelmäßig aus durch:

  • Gehweg im Seitenraum
  • Radverkehrsführung im Seitenraum (VZ: Fußweg mit Rad frei)

EMPFEHLUNGEN

Derzeitige Radverkehrsführung in der Regel: 

Wahlfrei auf der Fahrbahn oder im Seitenraum.

Mögliche radverkehrsfördernde Maßnahmen:

  • Reduzierung Höchstgeschwindigkeit
  • Anlage von gemischten Rad- und Fußwegen (VZ 240)
  • Freigabe des Gehwegs für den Radverkehr
  • Schaffung von Querungsmöglichkeiten
  • Markierung von Kreuzungsbereichen

OPENSTREETMAP TAGGING

Mögliches Tagging: `highway=secondary/tertiary/unclassified`

Straßentyp selbstständige Radwege und radweg-ähnliche Wege 

Visualisierung selbstständiger Radweg

MERKMALE

Zeichnet sich regelmäßig aus, durch:

  • Anbaufreier Weg
  • Überörtlichen und Freizeit-Verkehr
  • Land- und Forstwirtschaftlicher Verkehr
  • Wassergebundene Oberfläche

Zeichnet sich unregelmäßig aus durch:

  • Asphaltierte Oberfläche

EMPFEHLUNGEN

Derzeitige Radverkehrsführung in der Regel: 

Führung gemeinsam mit dem Fußverkehr (VZ 240).

Mögliche radverkehrsfördernde Maßnahmen:

  • Verbesserung der Oberfläche
  • Verbreiterung der des Weges

OPENSTREETMAP TAGGING

Mögliches Tagging: `highway=path/track/cycleway`

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt NUDAFA im Rahmen der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA, www.fona.de) im Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung unter den Förderkennzeichen 01UV2124 (2020-2024) sowie 01UV2424 (2024-2026). Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.