Modulares Fahrradparken
Errichtung von Radabstellanlagen als Service-Infrastruktur am S-Bahnhof Eichwalde
Themen
- foerdermittelaquise
- infrastruktur
- interkommunale-koopertation
- radabstellanlagen
- gemeinsame-vergabe
- service
Beteiligte Projektpartner
- Gemeinde Eichwalde
- MIL Bbg
- VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
- LBV (Land Bbg)
- BahnStadt
Projektlaufzeit
Laufzeit: 10/2020 bis 10/2025
Finanzierung
Planungskosten: RiLi ÖPNV Bbg + VBB | Baukosten: ca. 1,9 Mio €, über die RiLi ÖPNV des Bundes und des Landes Brandenburg + Eigenmittel der Gemeinde Eichwalde

Einordnung und Nutzen
Fahrradparken ist ein zentrales Element moderner Radverkehrsförderung. Besonders an Bahnhöfen entscheidet die Qualität und Verfügbarkeit von Stellplätzen über die Attraktivität des Umweltverbunds. Sichere, wettergeschützte und leicht zugängliche Abstellmöglichkeiten fördern den Umstieg vom Auto auf Fahrrad und Bahn. Mit dem neuen modularen Fahrradparkhaus am S-Bahnhof Eichwalde setzt die Gemeinde gemeinsam mit Land und Bund einen wichtigen Impuls: Das Projekt zeigt, wie Radverkehrsinfrastruktur nachhaltig, nutzerorientiert und zugleich skalierbar umgesetzt werden kann.


Ausgangslage und Zielsetzung
Die bisherigen Abstellanlagen in Eichwalde waren längst an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen. Verkehrszählungen belegten, dass die vorhandenen Bügelanlagen nicht ausreichten und durch „Wildparken“ ergänzt wurden. Der Umbau der Bahnhofsplätze bot die Gelegenheit, das Angebot grundlegend zu erweitern. Prognosen zeigten einen Bedarf von mehr als 300 Stellplätzen – deutlich mehr, als mit Standardlösungen abgedeckt werden kann.
Ziel war daher die Errichtung eines Fahrradparkhauses, das nicht nur sichere Abstellmöglichkeiten schafft, sondern auch zusätzliche Services integriert und als Pilotprojekt für andere Kommunen im Land Brandenburg dient.


Umsetzung im Reallabor NUDAFA
Die Realisierung des Fahrradparkhauses war Teil des NUDAFA-Reallabors. Der gesamte Prozess gliederte sich in mehrere Phasen:
- Idee und Bedarfsermittlung: Zählungen und Prognosen bestätigten den hohen Stellplatzbedarf. Erste Varianten wurden geprüft, parallel begann die Fördermittelakquise.
- Planung: Ein Generalplaner übernahm die Ausführungsplanung. Gutachten zu Baugrund, Bäumen und Brandschutz flossen ein. Frühzeitig wurde auch das Buchungs- und Zugangssystem entwickelt, das nun über die Plattform ParkYourBike läuft.
- Vergabe: Gemeinsam mit Nachbarkommunen führte Eichwalde das Vergabeverfahren für die Hochbauleistungen durch – stellvertretend für alle Standorte im Rahmenprogramm.
- Bau und Umsetzung: Nach dem Spatenstich erfolgte die Errichtung des Parkhauses mit 340 Stellplätzen. 132 davon sind in Sammelschließanlagen zusammengefasst und können gegen geringe Gebühren gemietet werden. Photovoltaikanlage, Regenwasserversickerungsbecken, Reparatursäule und eine Paketstation ergänzen die Infrastruktur.
- Inbetriebnahme und Betrieb: Die Gemeinde ist Betreiberin der Anlage, die Abwicklung erfolgt über ParkYourBike. Reinigung, Winterdienst, Wartung und Sicherheitsdienste sind organisatorisch abgesichert.


Hintergrund: Baukastensystem von VBB und MIL
Das Eichwalder Fahrradparkhaus ist das erste Pilotprojekt eines modularen Baukastensystems, das der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) gemeinsam mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) entwickelt hat. Ziel war es, Kommunen den Bau von Fahrradparkhäusern durch standardisierte Module und gebündelte Vergaben zu erleichtern. Insgesamt sollen auf diese Weise in 13 Kommunen neue Abstellanlagen entstehen.
Eichwalde übernahm dabei eine Vorreiterrolle: Sowohl die bauliche Konstruktion als auch die organisatorischen Verfahren wurden hier erstmals erprobt und für andere Standorte weiterentwickelt.



Lessons Learned
- Kommunale Flächen erleichtern die Umsetzung erheblich.
- Angebot erhöht Nachfrage – temporäre Lösungen während der Bauzeit helfen, Bedarfe realistisch einzuschätzen.
- Ausbaureserven sollten von Anfang an eingeplant werden.
- Frühzeitiger Austausch mit Fördermittelgebern reduziert Verzögerungen.


Weiterführende Informationen
- Infostelle Fahrradparken: www.radparken.info
- VBB Bike+Ride: Vernetzungsstelle Bike and Ride im Land Brandenburg