Schulisches Mobilitätsmanagement
Erprobung ausgewählter Ansätze und Maßnahmen für kleine Radelnde in kleinen Kommunen
Themen
- kommunikation
- events
- schulisches-mobilitaetsmanagement
Beteiligte Projektpartner
- Gemeinde Eichwalde
- TH Wildau
- KJV e.V.
Projektlaufzeit
Beginn 06/2022
Finanzierung
100% durch NUDAFA (im Rahmen der #MobilitätsWerkStadt 2025 des BMBF)
Mobilitätsmanagement · Handlungsempfehlungen · flächendeckenden Umsetzung
Das Teilprojekt Schulisches Mobilitätsmanagement wird federführend von der BMDV-Stiftungsprofessur für Radverkehr der TH Wildau durchgeführt.
Anlass & Ziel
Immer mehr Kinder in immer höheren Klassenstufen werden mit dem Auto zur Schule gebracht und wieder abgeholt (“Elterntaxi”). Dies hat zur Folge, dass Kinder später lernen, sich autonom und selbständig im Straßenverkehr zu bewegen, dass sie sehr viel länger einen kleineren Bewegungsradius haben und schlechter – sprich unsicherer – Fahrrad fahren.
Mit ausgewählten Ansätzen und Maßnahmen des Schulischen Mobilitätsmanagements soll es Kindern ermöglicht werden, sich eigenständig zu bewegen und die Eltern von der Pflicht des „Elterntaxis“ entbinden.
Die im NUDAFA-Reallabor durchgeführten Maßnahmen zum Schulischen Mobilitätsmanagement sind die Projektwoche #bikebuddies an dem Humboldt Gymnasium Eichwalde, der Schulexpress an den Grundschule in Eichwalde, Schulzendorf und Zeuthen sowie die partizipative Schulwegkartierung an dem Humboldt Gymnasium Eichwalde.
Stand der Umsetzung
– Projektwoche #bikebuddies
Mit dem Humboldt Gymnasium Eichwalde wurde in den Jahren 2022, 2023 und 2024 im Rahmen der Projektwoche, die im Lehrplan kurz vor den Sommerferien verankert ist, Projekte mit ausgewählten Elementen zum Schulischen Mobilitätsmanagement durchgeführt. Darunter zählten beispielsweise ein Stadtspaziergang nach dem Healthy Street Konzept, die Umgestaltung der Bahnhofstraße in Eichwalde mit dem digitalen Tool Streetmix sowie anschließendem Straßenraummodell bauen, ein BMX-Workshop im Mellowpark, eine Fahrradtour, ein Fahrradreparaturworkshop uvm.
– Schulexpress
In den Grundschulen Zeuthen, Schulzendorf und Eichwalde wurde das Konzept Schulexpress eingeführt. Durch fachliche Bearbeitung von Verena Nölle - Gründerin des Schulexpress - und Unterstützung der Grundschulen wurden die Schüler*innen nach ihren Schulwegen und subjektiven Gefahrenstellen auf dem Weg zur Schule befragt. Das Ergebnis sind ca. je 10 ausgewählte Schulexpress-Haltestellen in der Nähe der Schulen, der ein Treffpunkt darstellt, um gemeinsam zu Fuß zur Schule zu gehen.
– partizipative Schulwegkartierung
Ein Ziel des NUDAFA-Reallabors ist die Entwicklung eines interkommunalen Radverkehrskonzeptes (Radverkehrsatlas). Neben der Zustandserfassung der Radwege sind die Wegebeziehungen der radfahrenden Bevölkerung entscheidend. Damit dabei auch die Radverkehrsbedürfnisse der Kinder und Jugendliche integriert werden, wurde die partizipative Schulwegkartierung an dem Humboldt Gymnasium Eichwalde durchgeführt. Ziel war es, die Schul- und Freizeitwege der Fahrrad fahrenden Kinder und Jugendliche zu erfassen. Zusätzlich konnten sie auch subjektive Gefahrenstellen auf ihrem Radrouten eintragen.
Das Konzept soll 2024 auch an weiteren Schulen im NUDAFA-Gebiet umgesetzt werden.
Ergebnis & Ausblick
Es zeigt sich, dass die Umsetzung derzeit noch stark vom Engagement einiger weniger Personen abhängt. Vor allem die Einbindung der Lehrerkräfte, der Elternschaft und der Schulsozialarbeiter:innen stellt eine komplexe Aufgabe dar; u.a. da die Mobilitätsbildung zusätzliche Arbeitsbelastung bedeutet. Zudem hat sich gezeigt, dass eine flächendeckende Implementierung trotz vieler bundesweit vorhandener Beispiele und Vorreiterprojekten in die Lehrpläne noch nicht erfolgt ist.
Als wesentliche Handlungsempfehlungen für stabil durchführbare, skalierbare Maßnahmen zum Schulischen Mobilitätsmanagement werden der modulare Leitfaden und die Schaffung von belastbaren Strukturen in Schulen mit den relevanten Stakeholdern gesehen.
Die Module der Projektwoche #bikebuddies werden in einem Modulhandbuch zusammengefasst, damit eine stabile und skalierbare Anwendung in und über die in diesem Teilprojekt einbezogene Pilotschule hinaus stattfinden kann.