Entwicklung des Radnetzes und der Maßnahmen
Die Idee hinter dem Radverkehrsatlas
Ziel des NUDAFA-Radverkehrsatlas ist die Beschleunigung von Planungsprozessen. Der Einsatzbereich ist dabei vielfältig:
- Kommunen ohne Radverkehrskonzept den Einstieg erleichtern. Der Atlas unterstützt bei der Entwicklung eines ersten Radverkehrsnetzes und der Initiierung von Maßnahmen. Bei knappen personellen oder finanziellen Mitteln kann dies auch durch zivilgesellschaftliche Akteure durchgeführt werden.
- Radverkehrsplanung verstehen: Die Themenkarten vermitteln die komplexen Schichten der Radverkehrsförderung auf verständliche Weise. Der Planungsprozess kann so dargestellt, der Hintergrund planerischer Entscheidungen einfacher erläutert werden.
- Flächendeckende Arbeitsgrundlage: Die Bestandsanalyse kann für ganze Regionen gebündelt werden. Bereits vorhandene Planungen werden dabei aufgegriffen und zusammengeführt. Die kohärente Darstellung hilft dabei, den Radverkehr über die Grenzen der Kommunen hinweg zu verstehen und fördern.
- Fortlaufende Aktualisierung: Veränderungen im Bestand, der Stand der Umsetzung des Zielnetzes und der Maßnahmen können jederzeit aktualisiert werden.
Die Themenkarten
Die nachfolgenden Themenkarten fassen wichtigen Daten für die Radnetzplanung zusammen und visualisieren diese auf interaktiven Karten. Die „klassischen“ Schritte der Radnetzplanung werden dabei nacheinander dargestellt. Gleichzeitig können neue Daten im Laufe der Zeit ergänzt und das Zielnetz bei Bedarf auch überarbeitet und aktualisiert werden.
Erarbeitung des Zielnetzes in Workshops
Die Analyse lässt sich teilweise automatisieren. Die Erarbeitung des Zielnetzes und der Maßnahmen erfordert jedoch die Mitwirkung der Menschen vor Ort.
Auf Basis der Themenkarten werden daher in einem Workshop gemeinsam mit Akteuren der kommunalen Verwaltungen, der Zivilgesellschaft und unter fachlicher Leitung zunächst ein Zielnetz und in späteren Schritten eine Maßnahmenliste erarbeitet. Das Ergebnis ist dann online für alle einsehbar und kann für die Projektsteuerung, Priorisierung, öffentliche Kommunikation und Beteiligung genutzt werden.